Quantcast
Channel: Bauelemente Archive - dds – Das Magazin für Möbel und Ausbau
Viewing all articles
Browse latest Browse all 750

Einbau von Schallschutztüren

$
0
0
Lärm gehört heute zu den häufigsten Belastungen des täglichen Lebens. Rainer Hofer, Schulungsleiter bei Marktführer Jeld-Wen, erklärt, worauf bei der Montage von schallschützenden Türelementen zu achten ist.

Als Lärm bezeichnen wir jedes unerwünschte laute Geräusch. Geräusche entstehen durch Schwingungen und breiten sich in der Luft als Schallwellen aus. Diese sind zwar messbar (in Dezibel – dB) werden jedoch oft subjektiv wahrgenommen.

Ein beständig hoher Geräusch- bzw. Lärmpegel im unmittelbaren Lebensumfeld ist ein Risikofaktor sowie die Ursache für viele körperliche Beschwerden. In vielen Lebensbereichen muss deshalb durch zuverlässigen Schallschutz dem Lärm entgegengewirkt werden. Dies betrifft vorwiegend den allgemeinen Hochbau (Wohnungsbau) sowie den Krankenhaus-, Verwaltungs-, Hotel- und Schulbau.

Zum Thema Schallschutz, Lärmschutz und Schutz der Vertraulichkeit gibt es einige Regelwerke wie zum Beispiel die DIN 4109 – Schallschutz im

Hochbau. Diese Norm ist bauaufsichtlich bindend eingeführt über die Bauordnungen der Länder.

An Innentüren werden zum Teil gegensätzliche Anforderungen gestellt. Schallschutz bedarf einer gewissen Masse, aber die Türen sollen nicht schwer sein. In der Praxis erweisen sich beim Schallschutz in Gebäuden oft die Türen als Schwachstelle, obgleich diese an sich das erforderliche und geplante Schallschutzpotenzial aufweisen.

Folgendes ist beim Einbau eines Schallschutzelementes zu beachten:

  • Die Zarge muss lotrecht, flucht- und waagerecht eingebaut werden
  • Falzmaße müssen eingehalten werden
  • Zargen werden mechanisch befestigt und druckfest hinterlegt (lt. Herstellerangaben)
  • Die Hohlräume sind vollflächig mit geeigneten Mitteln zu hinterfüttern
  • Anschlussfugen müssen umlaufend dauerelastisch abgesiegelt werden (auch Bodenfuge)
  • Das Türblatt muss dreiseitig satt auf der Dichtung aufliegen (Blatt Papier mit spürbarem Widerstand)
  • Bodendichtungen (Absenkdichtungen) müssen korrekt eingestellt werden

Rainer Hofer ist der neue Schulungsleiter von Jeld-Wen Deutschland. Er führt Montage- und Praxisschulungen im Bereich Türen und Zargen durch und hilft Handwerkern in allen Bereichen von Sonder- und Funktionstüren weiter.

Foto: Jeld-Wen


SERIE

Der Praxistipp

Dieser Montage- und Praxistipp ist Teil der dds-Serie mit Schulungsprofi
Rainer Hofer, rund um die Themen Innentür, Türzarge, Montage

www.jeld-wen.de

Der Beitrag Einbau von Schallschutztüren erschien zuerst auf dds – Das Magazin für Möbel und Ausbau.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 750

Latest Images